
Herzlich Willkommen am Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik (IHBB)
Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Baupraxis
Das Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik (IHBB) wurde 2008 an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig gegründet. Ziel war es, die Kompetenzen der beteiligten Professuren und Mitarbeitenden zu bündeln und Forschung, Lehre und Dienstleistungen enger zu verzahnen.
Seit seiner Gründung versteht sich das Institut als fachlich fundierter Ansprechpartner für die Bau- und Wohnungswirtschaft, Behörden sowie Planungsbüros – mit starkem regionalem Bezug. Im Sinne des Leitbildes der Hochschule baut das IHBB Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis und gestaltet den Wissenstransfer aktiv mit.
Aufgaben und Zielsetzung
Das Institut verfolgt einen integrativen Ansatz, der folgende Aufgaben umfasst:
- Sicherung eines hochwertigen Lehrangebots für alle Studiengänge mit Bezug zu Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik
- Betreuung praxisnaher Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
- Durchführung anwendungsorientierter Forschungsprojekte
- Erbringung forschungsnaher Dienstleistungen für Wirtschaft und Gesellschaft
Ausstattung und Infrastruktur
Für Lehre, Forschung und Dienstleistungen stehen dem IHBB moderne Räume und eine leistungsfähige Ausstattung zur Verfügung:
- Bauphysiklabor mit präziser Messtechnik, Software und Prüfständen
- 3D-Drucksysteme zur Entwicklung nachhaltiger Bauteilkonzepte
- Virtual-Reality-Technik für immersive Planungs- und Entwurfsprozesse
- Workstations für FEM-Berechnungen, bauphysikalische Simulationen und KI-gestützte Auswertungen
- Mobile Systeme für Feuchte-, Temperatur- und Luftstrommessungen
- Langjährige Partnerschaften mit Praxisakteuren, Forschungsinstituten und anderen Hochschulen
Forschungsschwerpunkte
Das IHBB widmet sich aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von Baukonstruktion, Energieeffizienz und Digitalisierung. Schwerpunkte sind:
- Wärme- und Feuchteschutz von Hüllkonstruktionen
- Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen
- Planen und Bauen im Bestand und im Denkmalschutz
- Brandschutz im Hochbau
- Monitoring und Analyse raumklimatischer Prozesse
- Building Information Modeling (BIM) für Planung, Analyse und digitale Lehre
- Entwicklung nichtinvasiver Messverfahren und nachhaltiger Konstruktionslösungen
Forschungsprojekte entstehen häufig in Kooperation mit Industriepartnern und öffentlichen Trägern – von geförderten Modellvorhaben bis zur Produktentwicklung im Technologietransfer.
Austausch und Sichtbarkeit
Wissenschaftlicher Austausch und Sichtbarkeit sind fester Bestandteil der Institutsarbeit:
- Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Fachveranstaltungen
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Tagungsbänden und Fachzeitschriften
- Organisation des Leipziger Fassadentags
- Mitveranstaltung der Fachtagung „Energie + Gebäudetechnik“ im Zweijahresrhythmus
Diese Aktivitäten stärken den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Baukultur bei.