Untersuchung von Innendämmsystemen
Projektleiter: Prof. Dr. -Ing Ulrich Möller
Projektpartner: Saint Gobain
Laufzeit: 01/2014 - 02/2017
Projektbeschreibung: Im Fokus des Projekts stand die hygrothermische Bewertung von vier Saint-Gobain-Innendämmsystemen unter Realbedingungen in einem mehrjährigen Freilandversuch auf dem Werksgelände in Ladenburg.
Ziel war es, die tatsächliche Feuchte- und Wärmeschutzwirkung der Dämmsysteme zu analysieren und die Praxistauglichkeit unter Berücksichtigung der Anforderungen nach WTA-Merkblättern zu bewerten – insbesondere im Vergleich zu Ergebnissen früherer Simulationsstudien (u. a. aus dem HABITAT-Projekt).
Methoden
- Langzeitmessungen über drei Jahre (2014–2017) an einem Versuchsgebäude mit 14 Wandaufbauten, jeweils ausgestattet mit verschiedenen Innendämmsystemen.
- Messung von Temperatur, relativer Feuchte und Materialfeuchte im Wandquerschnitt sowie Bestimmung von Wärmedurchgangs- und -durchlasskoeffizienten.
- Ergänzende hygrothermische Simulationen über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Ergebnisse
- Alle untersuchten Systeme (Vakuum-, Mineralschaum-, EPS- und Vorsatzschalen-System) zeigten nach dem ersten Jahr einen eingeschwungenen, stabilen Feuchteverlauf unterhalb kritischer Schwellenwerte (i. d. R. < 95 % RH).
- Die Materialfeuchte sank in allen Fällen auf ein unkritisches Niveau.
- Ein Einfluss geplanter Leckagen bei einem System war im gewählten Aufbau nicht nachweisbar, ebenso wenig ein messbarer Effekt durch Schlagregen.
- Die Simulationsmodelle unterschätzten in Teilen die tatsächliche
Der Versuchsaufbau eignet sich für weiterführende Untersuchungen, etwa zur Langzeitstabilität über drei Jahre hinaus, zum Einfluss konstruktiver Details oder gezielter Leckagen. Eine Verlängerung der Laufzeit und Anpassung der Klimabelastung könnten zusätzliche Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit liefern.
