BuildingSMART BIM Basis Schulung – Zertifiziertes Grundlagenwissen für die digitale Planung

Die digitale Transformation verändert das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden grundlegend. Mit der BIM Basis Schulung nach buildingSMART-Standard bietet die HTWK Leipzig ein zertifiziertes Weiterbildungsformat, das fundiertes Basiswissen rund um das digitale Planen und Arbeiten mit Building Information Modeling (BIM) vermittelt – praxisnah, systematisch und herstellerneutral.
Was ist das BIM Basis Zertifikat von buildingSMART?
Das BIM Basis Zertifikat ist ein international anerkannter Nachweis über grundlegende Kenntnisse im Bereich Building Information Modeling. Die Zertifizierung folgt dem buildingSMART/VDI-Standard und bildet die Einstiegsstufe in das BIM-Kompetenzmodell, das europaweit verbreitet und anerkannt ist.
Es ist Voraussetzung für viele weiterführende BIM-Schulungen, Projektrollen und Zertifikatslehrgänge – sowohl in der öffentlichen Vergabe als auch in der Privatwirtschaft.
Was sind Ziele und Inhalte der Schulung?
Ziel der Schulung ist es, Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Grundlagen von BIM zu vermitteln. Dies umfasst insbesondere:
- die Definition und Bedeutung von BIM
- relevante Normen, Standards und Richtlinien (z. B. ISO 19650, VDI 2552)
- Rollen, Prozesse und Modellierungsgrundlagen
- die Einordnung von BIM in den Lebenszyklus von Bauwerken
- rechtliche und organisatorische Aspekte
- Einführung in offene Datenformate (z. B. IFC, BCF, IDS)
- Überblick über Werkzeuge und Schnittstellen
- Vermittlung der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen
Die Inhalte orientieren sich am buildingSMART Curriculum "BIM Basis DE" und sind damit zertifizierungsfähig nach buildingSMART International.
Was lernt man konkret in der Schulung?
Nach Abschluss der Schulung können die Teilnehmenden:
- die Grundbegriffe und Konzepte von BIM sicher einordnen,
- den Nutzen von BIM im Bauwesen erklären,
- Rollen und Verantwortlichkeiten in BIM-Prozessen benennen,
- Anforderungen und Standards zur BIM-Modellierung anwenden,
- den Lebenszyklus eines Bauwerks aus Sicht von BIM beschreiben,
- die Bedeutung offener Schnittstellen verstehen,
- den Weg zu eigenen BIM-Projekten kompetent einschätzen.
Die Schulung eignet sich sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse strukturieren und zertifizieren möchten.
Für wen ist die Schulung geeignet?
Das Angebot richtet sich an:
- Planer:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen
- Fachkräfte aus Bauunternehmen und Projektsteuerung
- Bauherren, Facility Manager und Behördenvertreter:innen
- Lehrende und Studierende im Bau- und Planungsbereich
- alle, die sich systematisch mit BIM vertraut machen möchten
Voraussetzungen: Grundverständnis für Planungs- und Bauprozesse ist hilfreich, aber keine formale Teilnahmevoraussetzung.
Wie erhält man das Zertifikat?
Am Ende der Schulung wird eine bundeseinheitliche Online-Prüfung (Multiple-Choice) nach dem Standard von buildingSMART durchgeführt. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmenden das buildingSMART-Zertifikat "BIM Basis", das dauerhaft gültig ist und als offizieller Nachweis dient.
Die Prüfung wird digital abgelegt und von buildingSMART betreut. Eine Wiederholung ist bei Nichtbestehen möglich.
Wer führt die Schulung durch?
Die Schulung wird von zertifizierten Trainer:innen der HTWK Leipzig angeboten, die über langjährige Erfahrung in der BIM-Lehre und -Praxis verfügen. Die Inhalte werden didaktisch fundiert, interaktiv und anhand realer Anwendungsbeispiele vermittelt.