Leihverfahren und Kontaktperson
Wenn Sie Teile unserer technischen Ausstattung benötigen, wenden Sie sich bitte an die benannte Kontaktperson, um eine Nutzung der erforderlichen Geräte zu erfragen.
Institutsleitung

- Telefon:
 - +49 341 3076-6942
 
Digitale Entwurfs‑ und Simulationstechnik

Keramik 3D-Drucker (WASP 2040 Clay)
Der WASP 2040 Clay ist ein kompakter, professioneller 3D-Drucker zur Verarbeitung keramischer Materialien wie Ton, Porzellan, Steinzeug und Schamotte. Mit einem Bauraum von Ø 200 mm × 400 mm Höhe eignet sich das Gerät ideal für maßhaltige, detailreiche Objekte im Bereich Architektur, Design und Materialforschung.
Die offene Delta-Bauweise ermöglicht den Zugriff von drei Seiten – auch während des Druckvorgangs – und unterstützt so ein experimentelles Arbeiten mit keramischen Massen. Der präzise gesteuerte LDM-Extruder (Liquid Deposition Modeling) erlaubt einen gleichmäßigen Materialfluss bei hoher Auflösung (bis 0,5 mm Schichthöhe) und guter Rückzugskontrolle. Ein integrierter Schraubmechanismus reguliert den Ausstoß und sorgt für eine saubere Unterbrechung des Flusses, auch bei komplexen Geometrien.
Die robuste Aluminium-Stahl-Konstruktion sorgt für Stabilität und Wiederholgenauigkeit. Unterstützt werden .stl-, .obj- und .gcode-Dateien; kompatible Slicer sind u. a. Simplify3D, Cura und Slic3r.
Technische Eckdaten:
- Druckverfahren: LDM (Liquid Deposition Modeling)
 - Düsendurchmesser: 1,5 – 3 mm (Standard: 1,2 / 2 mm)
 - Max. Druckgeschwindigkeit: 150 mm/s
 - Gerätemaße: 49 × 44 × 87 cm, Gewicht: 40 kg
 - Betrieb mit Druckluft (min. 8 bar) erforderlich
 
Der Drucker eignet sich ideal für die additive Verarbeitung dichter keramischer Materialien im Forschungskontext und bei der Entwicklung neuartiger, nachhaltiger Bau- und Gestaltungskonzepte.
Experimentelle Bauphysik & Messtechnik

Bauphysikalisches Labor
Im bauphysikalischen Labor stehen den Studierenden und Mitarbeitern des Instituts bis zu 8 Arbeitsplätze zur Verfügung. Gruppenarbeit und eine flexible Nutzung fördern den Kommunikationsfluss und die Kooperation auch über die Grenzen des Instituts hinaus. Gleichzeitig verfügt das Labor über zahlreiche Geräte, Messtechnik und Software für die unterschiedlichsten bauphysikalischen Fragestellungen.

Doppelklimakammer Feutron Typ 3421 + Typ 3423
Mit der Klimaprüfkammer Typ 3421 der Firma Feutron kann neben der Temperatur auch der Stressfaktor Luftfeuchtigkeit simuliert werden. Die Feuchtemessung erfolgt über einen kapazitiven Feuchtesensor, der sich durch eine hohe Genauigkeit, Langzeitstabilität und Wartungsfreiheit auszeichnet.
Im Jahr 2014 wurde die Klimaprüfkammer Typ 3423 der Firma Feutron angeschafft, die mit der bereits vorhandenen Klimaprüfkammer zu einer Doppelklimakammer zusammengeschlossen werden kann. Dabei verbindet ein Schwerlastmodul beide Kammern während sich der Prüfkörper im Schwerlastmodul befindet. Damit können Einflüsse aus Temperatur- und Feuchtegradienten auf Bauteile untersucht werden.
- Prüfraum: 720 ∙ 690 ∙ 560 mm
 - Feuchtebereich: 10…95 % r.F.; ± 3,0 % r.F.
 - Typ 3421: Temperaturbereich: 5…100 °C ; ± 0,5 K
 - Typ 3423: Temperaturbereich: -40…100 °C ; ± 0,5 K
 

Wöhler Blower Check BC 600
Die Wöhler BC 600 ist ein vollautomatisch arbeitendes, einfach zu handhabendes Messgerät zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden sowie zur Leckageortung gemäß DIN EN ISO 9972 (ehemals 13829) und den Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Das Gerät verfügt über eine integrierte Auswertung sowie Übertragung der Messdaten zum PC zur anschließenden Protokollerstellung.
- Messbereich Druckdifferenz: -100…+100 Pa
 - Auflösung Anzeige Druckdifferenz 0,1 Pa
 - Genauigkeit Druckdifferenz: ±0,25 Pa (< ±25,0 Pa) sonst 1 % von Messwert
 - Messbereich Luftvolumenstrom 15…6.000 m³/h ±7%
 - Messbereich Temperatur -20 … 50 °C
 - Messbereich Absolutdruck 300 … 1.200 hPa
 - Messbereich Luftfeuchtigkeit 20 … 80 % r.F.
 

Infrarotkamera FLIR ThermaCAM B20 HSV
Die Infrarotkamera ThermaCAM B20 HSV wurde speziell für den Einsatz im Baubereich entwickelt. Die Kamera ist mit einem sehr leistungsfähigen Detektor ausgestattet und hat spezielle Funktionen für Anwendungen für die Leckageortung und Bauphysik, wie z. B. die automatische Taupunktberechnung mit Alarm in der Kamera vor Ort und einstellbarer visueller und akustischer Alarm. Weiter wird das Gerät für Untersuchungen an Gebäuden und das Aufspüren von Baumängeln eingesetzt.
- FPA-Detektor 640 ∙ 480 Pixel
 - Thermische Empfindlichkeit: < 0,05 °C bei 30 °C
 - integrierte 20° Optik
 
Infrarotkamera FLIR ThermaCAM E54
Die FLIR E54 ist eine professionelle Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 320 × 240 Pixeln und hoher thermischer Empfindlichkeit (< 40 mK bei 30 °C). Sie eignet sich besonders für Gebäudeinspektionen, die Basiszustandsüberwachung sowie elektrische und mechanische Prüfungen.
Mit einer Temperaturmessung bis zu 650 °C und der patentierten MSX®-Technologie liefert die Kamera kontrastreiche, detailgetreue Bilder mit überlagerten Konturen aus der integrierten 5-Megapixel-Digitalkamera. Das 4-Zoll-Touchdisplay mit 640 × 480 Pixeln ist intuitiv bedienbar und verfügt über eine automatische Drehfunktion.
Dank der Software FLIR Inspection Route lassen sich Inspektionsrouten planen und effizient dokumentieren. Über FLIR Ignite können Aufnahmen direkt in die Cloud übertragen und dort sicher gespeichert und geteilt werden. Die Daten werden auf einer herausnehmbaren SD-Karte gespeichert.
Technische Eckdaten:
- Wärmebildauflösung: 320 × 240 Pixel
 - Temperaturbereich: bis 650 °C
 - Genauigkeit: ±2 °C oder ±2 %
 - NETD: < 40 mK bei 30 °C
 - Digitalkamera: 5 MP, mit LED-Leuchte
 - Speicher: SD-Karte + Cloud-Anbindung (Ignite)
 - Display: 4″-Touchscreen mit 640 × 480 Pixeln
 

Wasseraufnahmemessgerät
Das eigens am Institut entwickelte Messverfahren erlaubt eine zerstörungsfreie Messung des kapillaren Wasseraufnahmeverhaltens von Fassaden. Das gravimetrische Messprinzip erlaubt eine hochgenaue und kontinuierliche Messdatenerfassung. Gleichzeitig erfasst das Messgerät eine repräsentative Messfläche von 0,2 m².
- Reproduzierbare Genauigkeit: 0,05 kg/m²√h
 - Messdauer: 60 Minuten
 - Messfläche: 40 cm ∙ 51 cm
 

Farbmessgerät BYK (Spektralphotometer spectro-guide)
Das Spektralphotometer spectro-guide ist das einzige Gerät, das Farbe und Glanz gleichzeitig messen kann. Durch die 10 nm Auflösung kann man sich nicht nur auf präzise Farbwerte verlassen, sondern auch auf eine hervorragende Übereinstimmung zu anderen Farbmessgeräten – selbst Labormessgeräten.
- Messbereich Glanz: 0…10 GE ± 0,1 GE; 0…100 GE ± 0,2 GE
 

Ahlborn Messsystem
Das Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik verfügt über ein sehr umfangreiches Ahlborn Messsystem mit einer Vielfalt an unterschiedlichsten Sensoren. Neben zahlreichen Datenloggern, Temperatur-, Feuchte-, Wärmefluss-, Strömungs- und CO2-Sensoren verfügt das Institut auch über eine komplette Wetterstation.

Mikrowellen-Feuchtemessgerät MOIST 350 B
Das MOIST 350 B arbeitet nach dem bewährten versalzungsunabhängigen Mikrowellen-Messprinzip und ist speziell für die schnelle Aufnahme von Feuchteverteilungen direkt im Gerät konzipiert. Damit lassen sich aufgenommene Messfelder bereits am Ort der Messung auswerten, ein unschätzbarer Vorteil für alle Praktiker. Statistische Parameter unterstützen deren Bewertung.
Nachhallzeitmessgerät Larson Davis
Die Nachhallzeit beschreibt das Zeitintervall, innerhalb dessen der Schalldruck in einem Raum bei plötzlichem Verstummen der Schallquelle auf den tausendsten Teil seines Schalldruck-Anfangswerts abfällt, was einer Pegelabnahme von 60 dB entspricht.